Herzrasen, Zittern, Atemnot, ein Engegefühl in der Brust – wenn Sie hier auf meinen Blog aufmerksam geworden sind, dann kennen Sie all diese Symptome wahrscheinlich nur zu gut! Wie aus dem Nichts scheinen diese aufzutreten und werfen Sie komplett aus der Bahn. Viele meiner Klienten berichten, dass sie förmlich Todesangst erleiden und gleichzeitig oft auf Unverständnis in ihrem direkten sozialen Umfeld stoßen – oder aber aus Scham, gar nicht darüber sprechen.
Ein bisschen hilft es sicher zu wissen, dass in Deutschland rund 12 Millionen Menschen an Angststörungen leiden und das Krankheitsbild durchaus bekannt ist. Sie sind also nicht allein. Umso verwunderlicher ist es, dass doch zur Behandlung hauptsächlich noch klassische Therapieansätze verfolgt werden – meistens die Konfrontationstherapie, deren Erfolg umstritten ist. Und so geht der Teufelskreis aus Angst und Panik munter weiter und mit ihm, die zermürbenden Fragen: „Was stimmt nicht mit mir?“ „Wann kommt die nächste Panikattacke?“ Die Angst vor der Angst baut sich immer weiter auf. Schaut man auf die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung, so wird man eine einfache Antwort auf die Frage finden, warum man in diesem Angstzustand gefangen ist. Das Gehirn wurde auf eine bestimmte Art und Weise dahingehend vernetzt, dass angstbesetzte Gedanken sehr viel schneller und einfacher produziert, werden als Gedanken voller Leichtigkeit, Glück und Freude.
In meiner Praxis arbeite ich mit meinen Klienten mit der Bernhardt-Methode, einer Art Mentaltraining, mit dem Sie bei täglichem Üben Ihr Gehirn wieder umstrukturieren können. Über einen Zeitraum von ca. vier Monaten entstehen so neue neuronale Vernetzungen, die letztendlich dazu führen, dass Angst und Panikattacken dauerhaft aus Ihrem Leben verschwinden. Außerdem erlernen Sie Angst-Stopp-Techniken, mit denen Sie Panikattacken unterbrechen und vollständig unterbinden können. Diese Techniken bringe ich Ihnen bereits bei einem ersten Termin bei, sodass Sie nicht mehr das Gefühl haben müssen, Ihren Ängsten ohnmächtig ausgeliefert zu sein.